Kunstpause – Eine Filminstallation von Kombinat
21. Mai – 20. Juni 2021
Finissage
Sonntag: 20. 06. 15 – 18 Uhr
Lou Hoyer / Welcome aboard the apocalyptic rider
16 Uhr
Lou Hoyer (Performance / Gesang)
Juliane Tief (Gitarre)
Kombinat / Kunstpause
Im Loop durchstreift der Film acht Kultureinrichtungen der Stadt Potsdam.
fabrik, Hans Otto Theater, Nikolaisaal, Theaterschiff, Treffpunkt Freizeit, T-Werk, Schlosstheater im Neuen Palais, Waschhaus
Hinweis zum Infektionsschutz:
Für den Besuch der Ausstellungen muss kein negatives Testergebnis nachgewiesen werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Besucher*innen tragen sich in eine Anwesenheitsliste ein.
Es besteht Maskenpflicht. Der Mindestabstand ist einzuhalten.
„Ich bezeichne mich selbst als Zeichnerin, die Performances macht“, sagt die Künstlerin Lou Hoyer über ihre Arbeit. Ihre großformatigen Zeichnungen entstehen oft parallel zu performativen Singspielen oder szenischen Texten – Wort und Bild bedingen und ergänzen sich gegenseitig.
In ihrer Ausstellung im Kunstraum Potsdam wird Lou Hoyers neuestes Stück, die Oper Der gerechte Winkel uraufgeführt und zusammen mit einer Serie von neuen Zeichnungen präsentiert. Hauptfigur und Inspiration für das Stück war die Surrealistin Unica Zürn, deren Todestag sich im vergangenen Jahr zum 50. Mal jährte. Wie Hoyer bewegte sich Unica Zürn zwischen den Gattungen Zeichnungen und Text; bekannt wurde sie für ihre Anagramm-Gedichte, eine sehr strenge und gleichzeitig spielerische Form der Poesie. Hoyer überträgt das Anagramm-Prinzip, das Sezieren von Versen in ihre einzelnen Buchstaben, aus denen neue Verse gebildet werden, in ein musikalisches Gefüge, indem sie jedem Buchstaben einen bestimmten Ton zuordnet. Die Handlung der Oper und der Zeichnungen beginnt in einem Flugzeug und spielt dann in einer Klinik, in der Unica in Hypnose versetzt und behandelt wird, da „die Herzen in ihren Augen erloschen sind“, wie es im Libretto heißt. Mithilfe einer Operation soll sie wieder „in die Welt passen“.
Die Tuschezeichnungen, auf denen diese Szenen festgehalten sind, durchzieht eine düstere, surreale Stimmung. Aus den dunklen Ton in Ton gehaltenen Bildräumen treten die Figuren nur durch leuchtende Konturen oder Bildflächen hervor, die wie im Schwarzlicht zu reflektieren scheinen. Körperpartien, Operationswerkzeuge, Faltenwürfe und Räume gehen ineinander über und verwachsen miteinander.
Hier verbinden sich verschiedene bildnerische Themen, die Lou Hoyer stets interessieren: Den Ausgangspunkt für ihre Zeichnungen ist immer der menschliche Körper, „das In-der-Welt-Sein als physischer Körper, bei dem die Haut die Reibungsfläche mit der Welt bildet“, wie die Künstlerin es beschreibt, und der Bühnenraum als Ort, an dem alles möglich ist. Ihre Perspektive ist immer die einer Frau, die selbstbestimmt und stark über ihren Körper verfügt, in vollem Bewusstsein ihrer Schönheit und Kraft, ohne Scham oder Zurückhaltung. Die explizite Auseinandersetzung mit Sexualität ist bei Lou Hoyer eine universelle Auseinandersetzung mit Körperlichkeit an sich, mit normativen Vorstellungen von Körper und Geschlecht und mit der Deutungshoheit über Darstellungen von nackten Körpern und Schönheitsidealen, sei es in Pornografie, Werbung oder Kunst.
Ein wiederkehrendes Motiv ihrer Zeichnungen, aber auch ihrer Performances ist der Vorhang, der gleichzeitig gliedern, aber auch verhüllen, den Blick preisgeben, aber auch verweigern kann. In ihrer Arbeit Press Play, einem immerfort wachsenden Fries, der bis dato 23 Meter lang ist und im Kunstraum Potsdam in Gänze gezeigt wird, rahmt und akzentuiert der weiße Vorhang die einzelnen Szenen, während er andere teilweise verbirgt, sodass die Handlungen hinter ihm nur zu erahnen sind. Es gibt keinen Anfang und kein Ende, die Szene lässt sich von einer Seite zur anderen abschreiten, aber auch als Ganzes erfassen, und bildet dadurch eine eigene, non-lineare Zeitlichkeit, in der die Betrachtung von Körperlichkeit und die zeichnerische Umsetzung von physischen Berührungen das Leitmotiv bilden.
Lou Hoyer, geboren 1985 in Berlin, lebt und arbeitet in Potsdam. Von 2005 bis 2010 studierte sie an der Universität der Künste in Berlin und machte 2011 ihren Meisterschülerabschluss bei Valérie Favre. 2012 erhielt sie das Frida-Kahlo-Stipendium des Secretaría de Relaciones Exteriores am Centro Nacional de las Artes in Mexiko-Stadt. Seitdem hatte sie Ausstellungen und Performances unter anderem in Berlin, Mexiko, Norwegen, Rumänien, der Schweiz, London und New York. Seit 2014 ist sie Herausgeberin des jährlich erscheinenden Magazins NICHTS ALS SCHOENHEIT – TEXTE BILDER PARTITUREN.
Für die Ausstellung ist zu einem späteren Zeitpunkt ein Begleitprogramm von Performances, einer Sound-Installation, einem Film-Screening, einem Künstler*innen-Gespräch sowie Lectures geplant. Die Oper Der gerechte Winkel soll in Auszügen uraufgeführt werden. Der Zeitraum sowie die Termine werden noch bekannt gegeben.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Text von Leonie Pfennig im MMKoehn Verlag.
Die Ausstellung wird kuratiert von Mike Gessner, gemeinsam mit Lou Hoyer.
Was Techniker*innen machen when the show must not go on.
Die Filminstallation „Kunstpause“ gibt denen eine Bühne, die sonst anderen die Bühne schick machen. Als im März 2020 alle Theater schließen mussten, hat KOMBINAT in acht Kultureinrichtungen der Stadt Potsdam die Leere gefilmt und Theatertechniker*innen dabei beobachtet, wie sie die unerwartet freien Räume für sich entdeckten. Manche Räume sind aufgeräumt und leergefegt. Andere sind voller Zeug, das eben mal sortiert, gereinigt gepflegt werden will. Kein Publikum nirgends, keine Darsteller, keine Show. Und trotzdem, irgendjemand werkelt immer. In dem poetischen Film nutzen insgesamt 15 Protagonist*innen die unerwartet freie Zeit für eigene Experimente mit Klang, Licht und Raum. Der allgemeinen Ungewissheit im Umgang mit der Pandemie begegnen sie mit spielerischem Unsinn, Selbstironie und künstlerischem Gespür für theatrale Effekte.
In der digital vernetzten Welt sind Orte für live-events besondere Räume. Sie laden dazu ein, alternative Welten wirklich zu besuchen. Wer in die Zeit-Räume der Live-Kultur eintaucht, beobachtet nicht aus der Distanz, sondern erlebt die Stimmung im Hier und Jetzt einer Welt mit eigenen Regeln und Interessen. Um dem Erlebnis des Eintauchens gerecht zu werden hat KOMBINAT in Kooperation mit dem Hans Otto Theater die s.g. Projektionstüte entworfen. Der halb offene Raum erlaubt ein bis zwei Personen mit dem Kopf in die Theaterwelten einzutauchen wobei Körper und Füße draußen bleiben.
Die Filminstallation zeigt die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der beteiligten Kultureinrichtungen. Durch die assoziative Filmmontage wird eine Perspektive möglich, die Bühnenräume als wertvolle Imaginations-, Denk-und Schaffensräume zu sehen, welche die Gesellschaft frei und bereit hält, für Handlungen die Zweckfrei sind, Aktionen die einfach nur Spaß machen und Lust weiter zu experimentieren.
Protagonist*innen:
Janne Buschmann, Jonas Ehrler, Ralf Grüneberg, Henning Günther, Ulrike Henning, Kai-Uwe Jagsch, Andreas Juhnke, Conrad Katzer, Ralf Knobloch, Cikomo Paul, Knut Radowsky, Timo Schöps, Sophia Schützler, Christian Wiesniewski, Michael Zillmann
Bühnen:
fabrik, Hans Otto Theater, Nikolaisaal, Theaterschiff, Treffpunkt Freizeit, T-Werk, Schlosstheater im Neuen Palais und Waschhaus
Eine Produktion von KOMBINAT kombiniert Tanz und Film.
www.kombinat-tanz-film.de/kunstpause
Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Es entstand in Kooperation mit dem Hans Otto Theater Potsdam sowie mit freundlicher Unterstützung durch Strobel Rechtsanwälte.
◄ vorherige Ausstellung • nächste Ausstellung ►
zum Archiv 2021